Skip to content Skip to footer

Fenstermontage im Altbau – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einleitung:
Die Modernisierung eines Altbaus erfordert besonderes Fingerspitzengefühl, vor allem, wenn es um den Austausch der Fenster geht. Alte Fenster sind oft energetisch ineffizient und undicht, aber ihre Erneuerung muss mit Sorgfalt erfolgen, um den historischen Charakter des Gebäudes zu bewahren. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie neue Fenster fachgerecht in einem Altbau einbauen.

  1. Planung und Vorbereitung
  • Bestandsaufnahme:
    Vor dem Austausch der Fenster sollte der Zustand der alten Fenster und des Mauerwerks gründlich überprüft werden. Insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden ist es wichtig, den Denkmalschutz zu berücksichtigen.
  • Materialauswahl:
    Wählen Sie Fenster, die optisch zum Altbau passen, aber gleichzeitig modernen energetischen Standards entsprechen. Holzfenster sind oft eine gute Wahl, da sie das historische Erscheinungsbild bewahren und eine gute Dämmwirkung haben.
  1. Ausbau der alten Fenster
  • Sicherheitsvorkehrungen:
    Decken Sie den Arbeitsbereich ab, um den Boden und die Wände vor Beschädigungen zu schützen. Tragen Sie Schutzausrüstung, um sich vor Glassplittern zu schützen.
  • Fensterrahmen entfernen:
    Schneiden Sie die Fugen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk mit einem Cutter auf. Entfernen Sie den Fensterflügel und hebeln Sie den Rahmen vorsichtig mit einem Brecheisen heraus.
  • Reinigung des Mauerwerks:
    Entfernen Sie alte Dichtungen und Putzreste, um eine glatte Oberfläche für den Einbau des neuen Fensters zu schaffen. Reparieren Sie eventuelle Schäden im Mauerwerk mit passendem Mörtel.
  1. Einbau der neuen Fenster
  • Fensterrahmen einsetzen:
    Setzen Sie den neuen Fensterrahmen in die Öffnung und richten Sie ihn mithilfe von Wasserwaage und Abstandskeilen aus. Achten Sie darauf, dass der Rahmen weder verzogen noch unter Spannung steht.
  • Befestigung:
    Befestigen Sie den Fensterrahmen mit speziellen Rahmenschrauben im Mauerwerk. Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung der Schrauben, um den Rahmen stabil zu verankern.
  • Dämmung und Abdichtung:
    Füllen Sie den Spalt zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk mit Montageschaum aus, um eine optimale Wärmedämmung zu gewährleisten. Nach dem Aushärten des Schaums können Sie die Fugen mit Dichtungsband und Dichtmasse versiegeln.
  1. Abschlussarbeiten
  • Fensterflügel einhängen:
    Hängen Sie die Fensterflügel ein und überprüfen Sie, ob sie sich leicht öffnen und schließen lassen. Justieren Sie gegebenenfalls die Beschläge.
  • Innen- und Außenputz:
    Verputzen Sie die Fugen um den Fensterrahmen, um die Montagespuren zu verdecken. Achten Sie darauf, dass der Putz gut an das bestehende Mauerwerk angepasst ist.
  • Endkontrolle:
    Überprüfen Sie das Fenster auf Dichtigkeit und Funktionalität. Führen Sie einen Test durch, um sicherzustellen, dass keine Zugluft eindringt und das Fenster fest sitzt.

Fazit:
Der Austausch von Fenstern im Altbau erfordert eine sorgfältige Planung und handwerkliches Geschick, um das historische Flair zu bewahren und gleichzeitig die Energieeffizienz zu verbessern. Mit den richtigen Materialien und der korrekten Vorgehensweise können Sie die Fenster modernisieren, ohne den Charme des Altbaus zu verlieren.